Uncategorized

Waschbärstopp: Not macht erfinderisch

Mehrere Jahre wurden die Eheleute Friedrich und Ursula Mitze in ihrem schmucken Mehrfamilienhaus unterhalb des Bad Wildungener Stadtschlosses Friedrichstein von Waschbären heimgesucht und um den Schlaf gebracht. Friedrich Mitze, von Beruf Zahntechniker, grübelte und tüftelte, erfand schließlich den mittlerweile patentierten „Waschbärtrichter“ (Foto).

Die paperoni sprach mit Friedrich Mitze über Waschbären in Nordhessen.

Herr Mitze, was hat es mit der Waschbärenplage in Nordhessen aufsich?

Waschbären waren ursprünglich in Nord- und Mittelamerika beheimatet, bis im Jahr 1934 zwei Pärchen in Nordhessen ausgesetzt wurden. Da sie sehr intelligent und anpassungsfähig sind und zudem Allesfresser, haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte explosionsartig vermehrt. Nach Experten-Schätzungen gibt es z.B. in Kassel derzeit rund 40.000 Waschbären.

Und warum sieht man dann keine Waschbären in Kassel?

Waschbären sind dämmerungs- und nachtaktiv, deshalb sieht man sie eher selten. Aber wenn sie sich erst einmal Zugang zu Scheunen oder gar Häusern verschafft haben, werden die betroffenen Bewohner durch Kletter- und Kratzgeräusche um den Schlaf gebracht. Waschbären ruinieren die Wand- und Dachverkleidungen und mit Kot und Urin die Bausubstanz.

Herr Mitze, wem nützt ihr patentierter Waschbärtrichter?

Mein „Waschbärstopp“, so der Markenname, verhindert, dass Waschbären über die Regenfallrohre auf das Dach, den Dachboden oder in die Kamine gefangen. Da man sie in der Stadt nicht bejagen oder wegen der Haustiere auch nur schlecht in Fallen fangen kann, ist mein Dreivierteltrichter gerade für Tierfreunde die optimale Lösung zur Abwehr der Plage.

Wieviel muß ein Hausbesitzer investieren, um der Waschbären Herr zu werden?

Das kommt ganz auf die Zahl der Regenfallrohre und die gewählte Ausführung an. Die Preise für die Zink- bzw. Kupferausführung entnehmen Sie bitte der Preisliste. Dafür bekommt man unseren Waschbärstopp inkl. Montagezubehör und Anleitung. Bisher hatten wir nur zufriedene Kunden.

3 Gedanken zu „Waschbärstopp: Not macht erfinderisch

  • Guten Tag Hr. Mitze
    Was benötigen Sie Bitte für Masse von den Fallrohren ?
    In welcher Höhe oder Abstand muss der Waschbärenstopp angebracht werden. Ich habe am Morgen gegen 04:10Uhr eine ungemütliche Begegnung gehabt.6Jungtiere kamen über den Zaun von meinen Nachbarn, welcher ein Messi ist. Nun bin ich platt wie dieses Viehzeug auf ein Haus Hof Gegenstände losgeht.
    Ich möchte sofort eine Bestellung aufgeben.

    Antworten
  • Renate

    Guten Tag gute Idee, wie befestige ich den Trichter an dem fallrohr ohne das Schaden am Haus oder an dem fallrohr selbst entsteht?

    Antworten
  • FriedrichMitzeAutor des Beitrages

    Hallo Renate,

    vielen Dank für die Anfrage. Der Waschbärstopp wird mittels der mitgelieferten Befestigungsschelle direkt an dam Fallrohr selbst befestigt. Es muss nicht gebohrt werden, falls Sie das meinen.

    Auch an der Fassade (Putz, Klinker, Holz, usw.) wird nichts verändert oder gebohrt. Auch kann, wenn nicht mehr benötigt, der Waschbärstopp rückstandslos wieder entfernt werden. Ich hoffe ich konnte damit Ihre Frage beantworten.

    Sie können mich selbstverständlich über das Kontaktformular anschreiben, oder auch anrufen, wie Sie mögen. Liebe Grüße…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Renate Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.